Mexwiser schreitet voran – und die vierte Uhr tickt
Geposted von PASI JULKUNEN am

MexLink + Softlandia – ein Team, ein Ziel: ein bahnbrechendes Produkt. Wo technologieorientierte Projekte ins Stocken geraten, liefert die anwendungsorientierte Entwicklung Ergebnisse. Im November sehen Sie eine funktionierende SaaS-Anwendung, die die Wartung wiederholbar, erklärbar und schneller macht. Was ist das Besondere an uns? Wir gehen von der Arbeit aus, nicht vom Code. Auf der Grundlage unserer tiefgreifenden Branchenkenntnisse – in der Praxis erprobte Arbeitsabläufe und stilles Wissen über den gesamten Lebenszyklus – verbinden wir MTTR, TTP90 und Erstbehebungsrate direkt mit dem Cashflow und machen Expertenentscheidungen zu Standardpraktiken.
In Kombination mit Softlandias Architektur für angewandte künstliche Intelligenz und Integrationskompetenz – erfahrene Softwarearchitekten, die Cloud, Daten und maschinelles Lernen zu End-to-End-Produktionsplattformen verbinden – entsteht ein System, das in der Praxis wirklich funktioniert.
Wir haben gelernt, dass dies mit einfachen Folien schwer zu erklären ist, also haben wir begonnen, eine voll funktionsfähige, aber begrenzte SaaS-Anwendung zu entwickeln. Von dort aus ist es für Unternehmen, die einen Produktivitätssprung erzielen möchten, einfach, mit ihren eigenen Materialien weiterzumachen.
Ein Problem, das wir alle kennen (aber selten beheben)
In der Wartung ist Zeit die wichtigste Ressource. Jede verlorene Minute wirkt sich gleichzeitig auf drei Bereiche aus: die Produktion des Kunden, den Arbeitsablauf der Wartungstechniker und den Kalender des Wartungsleiters. Und im Hintergrund tickt eine vierte Uhr: Durch Pensionierungen geht stilles Wissen schneller verloren, als es durch Neueinstellungen ersetzt werden kann. Heute zeigt sich dies in einigen Regionen als Fachkräftemangel, morgen bedeutet es längere Ausfallzeiten und gebrochene Lieferversprechen. Der vierte Zeitlauf – die vierte Uhr bleibt oft auf der Strecke im Alltag, insbesondere in der Wartung, die in der Regel die Mängel aller vorherigen Produktverarbeitungsprozesse ausgleichen muss.
Ein einfaches Mittel, mit dem Sie sofort beginnen können
Sie brauchen keine großen Veränderungen, um anzufangen. Beginnen Sie damit, das, was funktioniert – im normalen Ablauf der Ereignisse –, mit Hilfe von zwei Bausteinen zu speichern und wiederzuverwenden:
• Der Master Workflow (Arbeitsprozess des Meisters) bringt das Lösungsbuch des Wartungsmeisters ins Spiel: Varianten- und prozessbewusste Steuerung liefert die richtigen Informationen zum richtigen Zeitpunkt und führt die Fehlersuche bis zur Behebung der Ursache.
• Die Kompetenzkarte (Competence Map) wandelt die Entscheidungen, Begründungen und Endergebnisse jeder Arbeit in Lernkarten um. Daraus entsteht eine eigene, wachsende KI-Unterstützungsdatenbank, die bei der nächsten Arbeit kontextbezogene Entscheidungspfade und Beispiele zurückgibt – und Kompetenzlücken sichtbar macht.
Die Dokumentation entsteht während der Arbeit: Der Arbeitsprozess, Messungen und Bilder fließen direkt in einen übersichtlichen Wartungsbericht ein. Kein zusätzlicher Papierkram, auch schnelle "feuerwehrähnliche" Einsätze können unterstützt werden.
Ganzheitliche künstliche Intelligenz führt nur dann zu einem Erfolg, wenn zwei Fähigkeiten parallel zum Einsatz kommen: Echtzeit-operatives Denken und wachsendes institutionelles Gedächtnis. Bei Mexwiser sind dies der Arbeitsprozess des Meisters und die Kompetenzkarte. Das erste bringt die Arbeit voran, indem es die Wartungsarbeiten mit dem Know-how und der enormen Gedächtniskapazität des Meisters unterstützt; das zweite sorgt dafür, dass jede Arbeit die nächste lehrt, d. h. das Know-how für die nächsten Aufträge aufbaut. Zusammen bilden sie eine Double-Loop-Struktur: Die erfolgreiche oder erfolglose Reparatur von heute ist die bessere Vorgehensweise von morgen, und unsichtbare Wissenslücken werden sichtbar und können geschlossen werden.
Ohne dieses Duo bleibt der Nutzen der künstlichen Intelligenz auf die Unterstützung beim Lesen von Dokumenten beschränkt – viel Daten, aber wenig Veränderung in der Praxis. Mit ihnen erzielen Sie Multiplikatoreffekte: wiederholbare Aufgaben über Schichten und Standorte hinweg, kürzere MTTR, höhere Erstbehebungsrate, geringere kognitive Belastung und ein lebendiges digitales Gedächtnis des Unternehmens, das auch für die Aufbewahrung von stillem Wissen sorgt, das normalerweise mit dem Eintritt in den Ruhestand verloren geht.
Die Geheimnisse der Wirksamkeit von Mexwiser liegen darin, wie wir den Arbeitsprozess des Meisters und die Wirksamkeit der ganzheitlichen künstlichen Intelligenz der Kompetenzkarte als Treiber ermöglicht haben.
Fünf kurze Fragen an dich
• Womit verbringt dein Team wirklich seine Zeit, vom Start bis zum Abschluss eines Wartungsimpulses?
• Welche der schwierigsten Wartungsaufgaben würden am meisten von einem geführten Pfad profitieren, schon morgen früh?
• Wie würden Sie die Qualität der Wartungsberichte verbessern, wenn dies möglich wäre?
• Wenn zwei von zehn Senioren im nächsten Quartal in den Ruhestand gehen, welches implizite Wissen geht dann mit ihnen verloren?
• Was würde sich ändern, wenn jeder Mitarbeiter standardmäßig den nächsten Mitarbeiter einarbeiten würde?
• Und noch eine Frage: Wenn die Erstellung und Pflege von Anleitungen mit Hilfe künstlicher Intelligenz nur wenige Minuten dauern würde und Wartungstechniker diese als Text, Bilder, Videos oder Checklisten abrufen könnten, wie viele unnötige Wiederholungsbesuche würden Sie im nächsten Monat vermeiden?
Zurück zu den Fakten: Produktivität an erster Stelle
Unabhängig vom Geschäftszyklus ist Produktivität (Zeit) der schnellste Hebel. Wenn Ausfallzeiten und Wartezeiten sinken, steigen Cashflow und Margen. Zeit ist oft der beste und unverfälschte Maßstab.
Das Beispiel der Elektronikindustrie in den USA ist eine gute Überlegung, wenn es darum geht, das Problem des schwindenden Arbeitskräfteangebots zu lösen: Die Botschaft der Führungskräfte ist dieselbe wie in der Wartung und in den Maschinenhallen – „jedes Jahr muss ~10 % mehr geleistet werden, aber die Mitarbeiterzahl wächst nicht“. Dies ist nicht nur eine Herausforderung für die Personalbeschaffung, sondern auch ein Mangel an stillschweigendem Wissen und tiefgreifender Problemlösungskompetenz – deshalb ist es an der Zeit, die Wahrheit ans Licht zu bringen.
In der Wartung sind die tatsächlichen Kosten die Produktionsausfälle: In der Prozessindustrie, beispielsweise in Bergwerken, kann ein 24-stündiger Stillstand etwa 200.000 € pro Tag beim Tunnelbau und etwa 695.000 € pro Tag beim Tiefbohren bedeuten. Wenn die Ausfallzeit durch Wartung durch eine Verringerung der MTTR (durchschnittliche Reparaturzeit) um 20–25 % reduziert werden kann, kann ein einzelner Fall allein schon Einsparungen in Höhe von zehn- oder hunderttausenden Euro bringen.
In der Fertigung (Bearbeitung/Montage) kann eine Verkürzung der Einarbeitungszeit (TTP90) um ein Jahr den Ertrag um etwa 40.000 € pro Mitarbeiter verbessern (Beispiel aus einem tschechischen Maschinenbauunternehmen).
Was würde eine zweistündige Unterbrechung des täglichen Betriebs oder eine Senkung der MTTR um 20 bis 25 % für Ihr Geschäft in diesem Quartal bedeuten?
Was sehen Sie im November?
Eine funktionierende, begrenzte SaaS-Anwendung, die die Arbeit in Phasen unterteilt, zum richtigen Zeitpunkt das richtige Dokument/den richtigen Parameter/das richtige Ersatzteil abruft, Ereignisse, Messungen/Bilder als Nachweis sammelt und einen übersichtlichen Bericht erstellt. Gleichzeitig erstellt jede Arbeit Lernkarten, die die nächste Arbeit schneller und zuverlässiger machen.
Von da an ist es ein Leichtes, mit Ihren eigenen Materialien und KPI-Kennzahlen fortzufahren.
Buchen Sie eine kurze Sitzung, testen Sie einen Real-Case-Demo eines Produkts, bringen Sie eine Gerätefamilie mit und speichern Sie Ihre Dokumente in Mexwiser – wir zeigen Ihnen, wie Mexwiser Ihren Alltag verändert und bereits ab dem ersten Auftrag mit dem Aufbau des digitalen Gedächtnisses Ihres Unternehmens beginnt.
Denken Sie daran die … „vierte“ Uhr tickt!
Legende Abkürzungen
• MTTR = Mean Time To Repair (durchschnittliche Reparaturzeit).
• First-fix rate (FFR) = Arbeiten, die beim ersten Besuch erledigt werden.
• TTP90 = Zeit, in der ein neuer Mitarbeiter 90 % des Zielniveaus erreicht.