KAIZEN Schritte 6–10 /10

Diese Präsentation ist eine Fortsetzung der vorherigen fünf Schritte und umfasst die Schritte 6–10. Zusammen bilden sie die KAIZEN 10-Schritte-Methode.

Entwicklung eines Verbesserungsplans
Dieser Abschnitt ist darauf ausgerichtet, die identifizierte mögliche Lösung zur bestmöglichen Lösung weiterzuentwickeln. Das Team wird ermutigt, auf den Ideen der anderen aufzubauen oder diese weiterzuentwickeln, indem es kreative Vorstellungskraft und abstraktes Denken einsetzt und sich vorstellt, wie Dinge wären, wenn alles perfekt, frei von Komplexität und Fehlern wäre. Dies ist das stärkste Werkzeug, um Verschwendung zu identifizieren, zu definieren und zu beseitigen. Beachten Sie das Zitat des Futuristen Joel Barker:

„Was ist heute in Ihrem Unternehmen unmöglich zu tun, aber wenn es getan werden könnte, würde es die Natur und Qualität Ihres Unternehmens grundlegend verändern?“

Der Verbesserungsplan sollte dem Management vorgelegt werden, wenn Kapitalinvestitionen erforderlich sind, sowie bei Änderungen in der Platzierung von Ausrüstungen oder im Prozess selbst. Eine Prozesssimulation sollte, wenn möglich, durchgeführt werden, um die Wirksamkeit der neuen Lösung zur Lösung des aktuellen Problems zu bestätigen.

Beim Entwurf eines neuen Layouts sollten die Prinzipien eines idealen Layouts beachtet werden: Materialfluss, Bewegungen der Bediener, Platzierung von Maschinen und Geräten, Prozessflexibilität für Schwankungen im Produktionsvolumen und Standardisierungsprinzipien. Jeder dieser Bereiche enthält zahlreiche zu berücksichtigende Faktoren. Besonderes Augenmerk sollte auf die Prinzipien der standardisierten Arbeit und deren Bedeutung gelegt werden. Ich werde später mehr über dieses Thema schreiben.

Bevor der nächste Schritt unternommen wird, beachten Sie Folgendes:

  • Stellen Sie sicher, dass alle Prozessänderungen dem Management klar kommuniziert werden.
  • Erstellen Sie eine Liste der besten Lösungen aus dem Team, die Maßnahmen zur Lösung des Problems enthalten.
  • Ein Gantt-Diagramm sollte verwendet werden, um die Änderungen zu überwachen und umzusetzen.

Niemand fordert Perfektion, aber indem man sich vorstellt, wie es sein könnte, öffnet man sanfter die Köpfe der Menschen für die Möglichkeit der Verbesserung. Fördern Sie eine kreative Atmosphäre! Der einzige Weg, um ein Klima des Zweifels gegenüber KAIZEN-Aktivitäten zu beseitigen, besteht darin, die vom Team erarbeiteten Vorschläge umzusetzen.

Umsetzung
Die Umsetzung verläuft reibungslos, wenn eine gründliche Vorbereitung getroffen wurde. Die Zusammenarbeit verschiedener Abteilungen ist oft erforderlich, um die Änderung umzusetzen. Wenn während der Umsetzungsphase Störungen oder Änderungen im Fertigungsprozess auftreten, sollten die Materialabteilung, die Qualitätsabteilung und die Produktionssteuerungsabteilung darüber informiert werden. Alle Änderungen im Produktionsprozess, bei denen Maschinen und Geräte an andere Standorte verlegt werden, sollten dem Management mitgeteilt werden, und die ersten mit dem neuen Layout hergestellten Teile sollten speziell gekennzeichnet werden, um eine Identifizierung und Erkennung möglicher Qualitätsabweichungen zu erleichtern.

Es muss darauf geachtet werden, eine Situation zu vermeiden, in der bei der Neuorganisation der Arbeit Aufgaben falsch auf die Mitarbeiter verteilt werden. Die Arbeit sollte allen Teammitgliedern unter Berücksichtigung ihrer individuellen Fähigkeiten zugeteilt werden.

Gliedern und Standardisieren
Dieser Schritt kann auch Teil der vorherigen Umsetzungsphase sein. Es ist wichtig, diese Phase abzuschließen, bevor die Arbeit in der Zelle, die einer Veränderung unterzogen wird, fortgesetzt wird.

Wie der Titel des Abschnitts vermuten lässt, bezieht sich dieser Schritt auf die Standardisierung. Da das Ziel darin besteht, dass das gelöste Problem niemals aus demselben Grund erneut auftritt, wie es gerade beseitigt wurde, sollte die neue Arbeitsweise standardisiert und ein neues standardisiertes Arbeitsblatt erstellt werden (Abbildung 1).

Abbildung 1 Erstellung eines neuen standardisierten Arbeitsblattes

Wenn dies nicht getan würde, würde die Arbeit in der Produktionszelle zu einem „Feuerlöschen“ durch Versuch und Irrtum werden, was zu Schwankungen in den Arbeitsergebnissen und zu Qualitätsproblemen führen würde (Abbildung 2, Der Unterschied zwischen traditionellen und KAIZEN-Problembehebungsprozessen).

Abbildung 2. Der Unterschied zwischen traditionellen und KAIZEN-Problembehebungsprozessen

Abbildung 3, Unternehmensleitung hört sich die Präsentation der Erfolge der Mitarbeiter an

Mitglieder des Managementteams müssen zu den Teilnehmern der Präsentation gehören.

Der Zweck dieser Präsentation ist zweifach. Erstens ist es an der Zeit, dass das KAIZEN-Team seine Erfolge feiert, indem es diese dem Managementteam präsentiert. Zweitens wird durch das Identifizieren der Erfolgselemente in der geleisteten Arbeit der Wert der KAIZEN-Aktivitäten im Unternehmen gesteigert, wodurch die Grundlage dieser Aktivitäten in der Organisation gestärkt wird.

Die Präsentationsagenda umfasst folgende Bereiche:

  • Vorstellung der Teammitglieder zu Beginn der Sitzung
  • Zusammenfassung der Präsentation, einschließlich: Arbeitszeit, Prozessbeschreibung, Thema der Arbeit, Ziel der Arbeit, KAIZEN-Ziele
  • Situation vor den KAIZEN-Aktivitäten, zusammengefasst auf einem Deckblatt
  • Situation nach den KAIZEN-Aktivitäten, zusammengefasst auf einem Deckblatt
  • Liste ungelöster Probleme
  • Liste der Projekterfolge, Kosteneinsparungen, Qualitätsverbesserungen, Investitionen, Amortisationszeit
  • Gemba, ein Besuch in der Arbeitszelle
  • Frage- und Antwortrunde
  • Dauer der Präsentation ca. 20 Minuten

In meinem nächsten Schreiben werde ich einen wichtigen Bereich der KAIZEN-Aktivitäten ansprechen: die professionelle Vorschlagstätigkeit. Diese unterscheidet sich erheblich von dem, was allgemein unter Vorschlagstätigkeiten verstanden wird, z.B. hinsichtlich des Inhalts der Vorschläge, der Zielsetzung und des Kostenmanagements.

Pentti Enlund

MexLink Oy


4o

4o

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.